Ott Falcken-
berg 
Schul

WERKstatt Schauspiel: Shakespeare

Studierende des 2. und 3. Jahrgangs setzen sich mit Shakespeare auseinander

Am 28. und 29. November um 19 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele / Eintritt frei / Kostenlose Tickets unter → Münchner Kammerspiele

Warum Shakespeare – und warum heute?

Shakespeares Werke zeigen das volle Spektrum menschlicher Existenz: Liebe und Hass, Macht und Ohnmacht, Tragik und Komik. Seine Figuren sind uns verblüffend nah – Verliebte, die sich verheddern, Herrschende, die an sich selbst scheitern, und Narren, die uns mit Witz und Wahrheit überraschen.

Gerade diese Mischung macht Shakespeare so zeitlos. Seine Dramen verhandeln politische Intrigen, Identitätsfragen und gesellschaftliche Brüche – Themen, die uns bis heute bewegen. Wenn wir heute Serien wie „Game of Thrones“ oder „Succession“ schauen, hören wir die Echos von „Macbeth“ und „König Lear“. Wenn Pop-Ikonen wie Taylor Swift oder Lana Del Rey mit Shakespeare-Zitaten spielen oder „Der König der Löwen“ Hamlet nacherzählt, zeigt sich seine ungebrochene Präsenz in der Popkultur.

Auch politisch bleibt Shakespeare aktuell: Debatten über Machtmissbrauch, Fake News und Populismus erinnern an „Julius Caesar“ oder „Coriolanus“. Fragen nach Identität und Zugehörigkeit – ob in Zeiten von Migration, Genderdiskursen oder gesellschaftlicher Polarisierung – spiegeln sich in Stücken wie „Othello“ oder „Wie es euch gefällt“.

Shakespeare spielen heißt also, die Gegenwart mit anderen Augen zu sehen – zwischen Globe-Theater, Netflix-Ästhetik und den Herausforderungen unserer Demokratie.