Otto  Falcken-
ber
Schule 

MK: Glam The Future

Der Werkraum eröffnet in einem völlig neuen Look: Zwischen Glamour und Nachhaltigkeit feiern wir der Zukunft entgegen.

© Eva Veronica Born

Am 14. und 15. November 2025 um 19.30 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele / Infos und Tickets unter: → Münchner Kammerspiele
Konzept und Dramaturgie Sophie Eisenried, Gina Penzkofer Unter anderem mit Samira Isa Benhane, Luca Lauris Leverenz, Malte Jelden

Mit Spannung erwartet: Der Werkraum eröffnet heute in einem völlig neuen Look und verwandelt sich in ein modulares Raumkonzept für das Theater und die Kunst! Die Künstlerin Eva Veronica Born ist in das Lager der Münchner Kammerspiele hinabgestiegen und hat gezaubert. Aus Bühnenelementen, alten Tanzteppichen und Teilen der Zuschauer*innentribühne entsteht ein wandelbarer Raum – der entsteht in Zusammenarbeit mit der bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative Fonds Zero.

Am 14. November Tanz und Talk auf der neuen Bühne:

Was wir an dem Abend brauchen und geben ist Zeit, …

… um den neugestalteten Raum auf sich wirken lassen und Geschichten zu lauschen, die in dem Raum eingeschrieben sind oder sein könnten.

… um mit der Architektin und Bühnenbildnerin Eva Veronica Born über ihr Raumkonzept und ihre Gestaltung zu sprechen.

… um einer intimen, bewegenden Performance zu lauschen, die das Bild des Menschen als Mittelpunkt des Universums in Frage stellt: Die singende Drag-Kuh Soya the Cow präsentiert ein musikalisches Programm voller emotionaler Songs. Wie würde unser Leben aussehen, wenn wir aufhören würden, andere in Stücke zu schneiden?

… um in die reichhaltige Klanglandschaft des Wahlberliner Soundkünstlers MAF einzutauchen: Dieser lädt zu einer atmosphärischen Meditation über die beobachtbare Umgebung. Es ertönt die natürliche Welt, durch algorithmische Wahrnehmung neu interpretiert.

… um bei einem Panel der Frage nachzugehen: Is it even possible to Glam the Future? Welche Rolle können künstlerischen Strategien in der Gestaltung der Zukunft spielen?

… um den Abend von einer Textperformance zu »Die Grünen Kinder« von Olga Tokarczuk nachhaltig abrunden zu lassen. Mit Schauspieler*innen des Ensembles und Studierenden der Otto Falckenberg Schule.

Und wenn alles gesagt wurde, tanzen wir zu den re- und upcycelten Klängen des international gefragten DJs Mehmet Aslan. Ganz am Ende springt Booty Carell in den Tanzring und legt Vinyl ohne Weichmacher auf.

Am 15. November Performance und Prosecco auf der neuen Bühne:

Am zweiten Tag unserer Eröffnung des Werkraums im neuen Look laden wir zu einem Performanceabend ein, an dem wir der Frage nachgehen, wie wir unsere Beziehung zum Planeten Erde anders gestalten können.

Die BiPoC Künstlerin Martha Hincapie Charry geht davon aus, dass die Erde weiblich und damit als Organismus ständig dem Extraktivismus des globalen Nordens und den Missbräuchen von Konzernen, den größten Verursachern des Klimawandels, ausgesetzt ist. Mit „HECATOMB II – Integration: movements and rituals for the renewal of the world“ greift sie diese ökofeministische Perspektive auf und thematisiert gleichzeitig gegenwärtige Krisen der Mensch-Natur-Beziehung, plädiert für gegenseitige Abhängigkeit, Verbundenheit und gemeinsames Überleben versucht so, die Bühne zu dekolonisieren – sie zu einem Ort des Zuhörens, der Begegnung und des Gleichgewichts zu verwandeln.

Zu einer glitzernd-queeren Auseinandersetzung mit unserem Planeten lädt im zweiten Teil des Abends Soya the Cow mit der tragikomische Drag Show „I hate my name“ ein. Soya the Cow schaut auf die globalen Zusammenhänge von Rinderzucht, Kolonialismus und Ökozid und vergisst dabei nicht, dass wir Utopien für eine neue Welt auch immer mit Humor begegnen müssen.

Im Anschluss lässt die Kuratorin Sophie Eisenried mit den Künstler*innen beim Prosecco-Talk die Korken knallen.